
Liebe Alice,
heute feierst du Deinen 80. Geburtstag.
Wir gratulieren herzlich und sagen Danke für Deinen unermüdlichen Kampf für Frauenrechte. Du hast nicht nur Geschichte geschrieben, Du hast sie gemacht. Auch mit uns.
Die Geschichte der SISTERS ist eng mit Deinem Kampf für die Prostituierten und gegen das menschenverachtende System Prostitution verbunden.
Am 30. Juli findet jährlich der Internationale Tag gegen Menschenhandel statt. An diesem Tag wird auf Menschenhandel als eine extreme Form der Ausbeutung und eine schwere Menschenrechtsverletzung hingewiesen. Die SISTERS Ortsgruppe Frankfurt – Rhein Main hat das zum Anlass genommen, um vor Ort über die Zusammenhänge zwischen Prostitution und Menschenhandel aufzuklären.
Unser Mitglied Marie Kaltenbach von der Ortsgruppe Tübingen hat SISTERS – für den Ausstieg aus der Prostitution! e.V. vom 11. bis 15. Juni 2022 bei der Abolitionist Week von CAP International in Spanien vertreten und einen kurzen Bericht von der eindrucksvollen Veranstaltung verfasst:
#AboliciónProstituciónYa!
Unterstützung aus der ganzen Welt für ein abolitionistisches Gesetz in Spanien
Die Ortsgruppe Leipzig von SISTERS – für den Ausstieg aus der Prostitution! e.V. hat am 1. Juni 2022 auf dem Richard-Wagner-Platz eine Kundgebung zum Thema Frauen im Ukraine-Krieg – Flucht, Prostitution, Vergewaltigung veranstaltet und verschiedene Texte vorgetragen.
Der MDR berichtete mit einem ausführlichen Interview.
Auch das Freie-Radio veröffentlichte ein Interview.
Die Bundestagsabgeordnete und zweite Vorsitzende von SISTERS e.V. Leni Breymaier hat in ihrem Film „Freier Wille“ diverse Experten zur Prostitution in Deutschland befragt. Zu Wort kommen Sandra Norak (Betroffene von Menschenhandel und sexueller Ausbeutung), Brigitte Schmid-Hagenmeyer (Traumatherapeutin), Helmut Sporer (Oberkriminalrat a.D.), Gerhard Schönborn (Streetworker am Straßenstrich in der Kurfürstenstraße in Berlin) und Wolfgang Heide (Gynäkologe).
Zum Film
Bei der Veranstaltungsreihe ETHIK IM DIALOG im Scala in Ludwigsburg mit dem neu gegründeten Ludwigsburger Bündnis gegen Menschenhandel und Zwangsprostitution gibt es 3 Veranstaltungen mit Beteiligung von SISTERS e.V..
Die Reihe beginnt mit zwei Veranstaltungen im Digitalformat:
Fa. GICON fördert jedes Jahr verschiedene soziale Projekte, die von Mitarbeitern für eine Spendenaktion vorgeschlagen werden, indem sie die Spenden der Mitarbeiter um den gleichen Betrag aufstockt. Neben 3 weiteren Projekten wurde unser Verein mit 2.100,-€ unterstützt. Hiermit ist die Miete unserer Ausstiegswohnung für einige Monate gesichert. Wir sagen herzlichen Dank!
Die erste Vorsitzende von SISTERS – für den Ausstieg aus der Prostitution! e.V. hat den Stuttgarter Nachrichten ein Interview zur aktuellen Lage im Bezug auf flüchtende Frauen aus der Ukraine und der Gefahr von sexueller Ausbeutung gegeben. Die legalen Strukturen in Deutschland begünstigen Straftaten wie Menschenhandel.
Unsere zweite Vorsitzende Leni Breymaier hat der Zeitschrift Chrismon ein Interview zu der Gefahr gegeben, dass flüchtende Frauen aus der Ukraine hier in Deutschland Opfer von Menschenhandel werden könnten: Ukraine-Krieg, Menschenhandel und Prostitution | chrismon (evangelisch.de).
Max Kronawitter portraitiert die Aussteigerin Sandra Norak und zeigt den Weg der Aktivistin von der Prostitution zur Juristin. Sandra klärt in Schulen auf und ist geschätzte Expertin in Landtagen, im Bundestag und international.
Auch wir bei SISTERS sind froh, sie in unseren Reihen zu wissen.
Die Berliner Ortsgruppe von SISTERS – für den Ausstieg aus der Prostitution! e.V. hat nun ihre erfolgreiche Reihe „Freiheit statt Freier“ rund um den Internationalen Frauentag am 8. März neu aufgelegt. Zum zweiten Mal gibt es eine Woche lang interessante Beiträge von SISTERS aus ganz Deutschland.
Anmeldungen zu den Veranstaltung unter ortsgruppe-berlin@sisters-ev.de.
Das umfangreiche Programm finden Sie hier.
Die Stiftung Brückner-Kühner hat anlässlich des 100. Geburtstages der Schriftstellerin Christine Brückner einen Wettbewerb ins Leben gerufen, bei dem Frauen aufgefordert wurden, reden zu einem beliebigen Thema zu halten, das von persönlicher und gesellschaftlicher Bedeutung ist. Die Finanzvorständin Karen Ehlers von SISTERS e.V. hat die Chance genutzt und das System Prostitution thematisiert.
Hier geht es zum Video
Bildrechte liegen bei der Bürgerstiftung Stuttgart/Robert Thiele
Die Bürgerstiftung Stuttgart würdigte zum 10. Mal das bürgerschaftliche Engagement in der Landeshauptstadt. Neben den Kategorien Innovation und Nachhaltigkeit konnten die BürgerInnen auch für eines der 62 Projekte online für den Publikumspreis abstimmen. SISTERS e.V. errang den zweiten Platz! Wir sind sehr stolz und danken von Herzen. Unsere erste Vorsitzende Sabine Constabel nahm den Preis am 10. November 2021 im Porsche-Museum entgegen.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leipziger, liebe Besucher, liebe extra Angereiste – ich möchte Ihnen allen im Namen des Sisters e.V. danken, dass Sie heute und hier so zahlreich erschienen sind.
Es fällt nicht leicht, diese Worte in den Mund zu nehmen. Laut auszusprechen, aus welchem Grund genau wir uns heute und hier versammelt haben. Nämlich um den Frauen zu gedenken, die heute nicht hier sein können. Denen, die nicht bei uns sein können, weil ihnen ihr Leben zu früh gewaltsam genommen wurde – während sie sich in der Prostitution befanden.
In einem Interview mit ZEIT online berichten unsere Mitfrau Saskia Nitschmann und die von ihr betreute Aussteigerin Maria R. (Name geändert), von der ersten Kontaktaufnahme vor einem Jahr und Marias Weg aus der Prostitution. Es ist ein Portrait zweier sehr unterschiedlicher Frauen. Auf der einen Seite die junge Studentin, die ihre erste Aussteigerin betreut und auf der anderen Seite eine Frau mittleren Alters, die aufgrund ihrer vielen schlechten Erfahrungen erst langsam Vertrauen fasst.
Am 11. und 12. September 2021 wurden in Köln am FrauenMediaTurm zwei Tage lang 50 Jahre neue Frauenbewegung gefeiert. In 10 verschiedenen Panels wurden die verschiedensten Themen durchleuchtet. Beim Panel Prostitution wirkte neben der ersten Vorsitzenden von SISTERS e.V., Sabine Constabel u.a. die Aussteigerin Ronja Wolf und Hauptkommisar i.R. Helmut Sporer mit.
Zur Aufzeichnung geht es hier.
Wie die Pro-Prostitutionslobby die Marginalisierten für sich entdeckt und für ihre Ziele benutzt – ein Artikel von SISTERS-Mitfrau Marie Kaltenbach
Anfang September 2021 wird in Stuttgart eine Konferenz des Bundesverbandes für erotische und sexuelle Dienstleistungen (BesD) in Zusammenarbeit mit der Aidshilfe Stuttgart unter dem Motto ‚Aufklären statt Ausgrenzen‘ stattfinden. Neben den üblichen Klagen über die Stigmatisierung und den falschen Behauptungen über die Unwirksamkeit des Nordischen Modells, wird es bei der Konferenz auch um marginalisierte Personen in der ‚Sexarbeit‘ gehen.
Am 6. Januar diesen Jahres informierte die „Interessengemeinschaft Zukunft Rotlicht“ in einer Pressekonferenz darüber, dass fünfzig Bordellbetreiber Strafanträge gegen die Bundestagsabgeordnete und Vorstandsmitglied von Sisters – Ausstieg aus der Prostitution e.V., Leni Breymaier, wegen übler Nachrede/Verleumdung gestellt haben. Dies führte lokal aber auch bundesweit zu Berichterstattungen.
Das Bündnis Nordisches Modell hat am 09.07.2021 seinen Schattenbericht zur Umsetzung des Übereinkommens des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt, der sog. Istanbul-Konvention, bei GREVIO, dem Monitoring-Instrument des Europarates, eingereicht. Das Bündnis zeigt darin den Zusammenhang zwischen Gewalt an Frauen und Prostitution auf.
Marie Kaltenbach, Sisters-Mitglied und Leiterin der Ortsgruppe Tübingen, hat den Beginenpreis 2021 der Beginenstiftung Tübingen erhalten. Das Schwäbische Tagblatt schreibt: „Die Prostitution von Frauen ist immer noch ein stigmatisiertes Thema. Gerne wird da gesellschaftlich und auch politisch weggeschaut. Es gibt aber auch Menschen, die sich entgegen der kollektiven Blind- und Taubheit ganz bewusst mit der Prostitution auseinandersetzen, auf die Opfer der Sexbranche zugehen. So wie Marie Kaltenbach.“
Leni Breymaier, 2. Vorsitzende SISTERS e.V. am 25. Juni 2021: „Der Bundestag beschloss heute in den frühen Morgenstunden, der Bundesrat auch gleich heute, eine wichtige Ergänzung des Strafgesetzbuchs. Wenn Freier künftig auch leichtfertig die persönliche oder wirtschaftliche Zwangslage der Prostituierten oder deren Hilflosigleit verkennt, kann er zu einer Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren verurteilt werden.
Im Rahmen der Menschenrechtswoche 2021 in Tübingen führt die Ortsgruppe Tübingen/Reutlingen von SISTERS e.V. am 8. Juni um 19 Uhr die ZOOM-Veranstaltung „Gender, Class, Race – Prostitution als Ausdruck sozialer Ungleichheit“ durch: Prostitution ist in Deutschland legal, aber damit noch lange nicht gerecht. Der Weg von Frauen in die Prostitution wird meist bedingt durch Armut, strukturelle Diskriminierung oder durch andere Notsituationen.
Achtung: Es gibt zu diesem Artikel von Februar 2021 eine aktualisierte Studienübersicht!
Aufgrund aktueller Diskussionen zu Vor- und Nachteilen des Nordischen Modells hat Antje Langethal, Mitglied von SISTERS e.V. und Sprecherin der Arbeitsgruppe Frauenhandel und Prostitution bei Terre des femmes, Studien untersucht und im beiliegenden Papier zusammengetragen.
Sie finden das aktualisierte (Stand 18.07.2022) Papier hier.
Richtigstellung:
In mehreren Medien wurde im Rahmen der Berichterstattung zur Pressekonferenz bzgl. der Strafanzeigen durch diverse Bordellbetreiber gegen die Bundestagsabgeordnete Leni Breymaier behauptet, der Verein SISTERS – für den Ausstieg aus der Prostitution! e.V. habe von der Stadt Stuttgart 50.000,-€ für die Durchführung der Kampagne #RotlichtAus in Stuttgart erhalten.
Diese Darstellung ist falsch.
Seit Oktober 2018 unterhält SISTERS e.V. eine Ausstiegswohnung in Stuttgart. Das Magazin EMMA hat vor zwei Jahren darüber berichtet (https://www.emma.de/artikel/ein-zimmer-fuer-sie-allein-336579). Die Wohnung ermöglicht uns, Frauen, die den Weg aus der Prostitution nehmen wollen, in einen sicheren Hafen zu leiten. Die erste Station in ein neues Leben.
Bei der Erstausstattung der Wohnung hatten wir unsere Mitglieder zu Spenden aufgerufen und uns hat damals eine gigantische Hilfswelle erreicht.
»PROSTITUTION HEUTE: DAS NORDISCHE MODELL UND GESCHLECHTERDEMOKRATIE«
Als Sozialarbeiterin arbeite ich seit über 30 Jahren in der Beratung und Betreuung von Prostituierten. In dieser Zeit trat das Prostitutionsgesetz in Kraft (2001) und 2017 dann das ProstSchG, das nicht mehr als ein halbherziger gesetzgeberischer Versuch war, die fatalsten Auswirkungen von 2001 wieder einzufangen.
Die Landeshauptstadt Stuttgart hat beschlossen, die Kampagne #RotlichtAus umzusetzen.
Durch unterschiedliche mediale Instrumente und Plattformen, wurden in der Landeshauptstadt Stuttgart zwischen dem 24.09. und 15.10.2020 verschiedene Aktionen durchgeführt. Der 05.10.20 wurde insbesondere
als Datum berücksichtigt, da es der internationale Tag gegen Prostitution und Menschenhandel ist.
Im SWR2-Forum bei Doris Maull diskutiert die erste Vorsitzende von SISTERS e.V., Sabine Constabel mit Kriminaloberrat a.D. Helmut Sporer und Kulturwissenschaftlerin Dr. Mithu Sanyal über das Sexkaufverbot. Zitat Sabine Constabel: „Die Frauen sagen zu mir, da wird das Innerste der Seele berührt im Geschlechtsverkehr, das ist ein Bereich, wo man sich nicht mehr schützen kann und deshalb, weil der Kern der Prostitution Gewalt ist, deshalb ist es irrelevant, wie die Arbeitsumgebung ist.
Unsere Vorstandsfrau Karen Ehlers hat dem Denkhaus Bremen ein Interview zur Arbeit des Vereins gegeben. Die Plattform „Zukunftslabore von unten“ stellt hier Initiativen, Vereine und Gruppen vor, die sich für eine solidarische Gesellschaft einsetzen. Wir freuen uns, dass unsere Stimme für ein Sexkaufverbot hier gehört wurde, denn die sexuelle Ausbeutung hat in einer solidarischen Gesellschaft keinen Platz.
37 Grad-Autorin Nathalie Suthor hat für ihre Dokumentation „Verratene Liebe – Die Masche der Loverboys“ den Betroffenen dieser üblen Masche eine Stimme gegeben. So auch unserer SISTERS-Aktivistin Sandra Norak. SISTERS-Mitfrau Sabine Kopal konnte einen interessanten Einblick in ihre helfende, wertschätzende Arbeit geben.
„Da die Perspektive zu wechseln: Nicht mehr nur auf die Frau zu schauen, sondern darauf zu schauen, wer macht denn diesen Markt möglich. Das sind die, die die Nachfrage stellen: Man muss beim Freier ansetzen, und um beim Freier ansetzen zu können, ist eine gesetzliche Regelung notwendig, und die nennt sich Sexkaufverbot.“ Auf Deutschlandfunk vertritt Sabine Constabel die Position zum Sexkaufverbot.
Heute möchte sich der Vorstand von SISTERS – für den Ausstieg aus der Prostitution einfach mal bei seinen tollen, engagierten Mitgliedern bedanken. Ohne Euch wäre unsere Arbeit nicht möglich.
Unsere Berliner Ortsgruppe wurde am 3.5.2020 von Ben Bode für die Aktuelle Stunde des WDR auf dem Instagram-Kanal interviewt. Annemarie schilderte die Lage der Prostituierten in Zeiten von Corona und was jetzt zu tun ist.
Wir von SISTERS – für den Ausstieg aus der Prostitution! e.V. haben einen Faktencheck mit dem Titel „Zahlen und Fakten zum Thema Prostitution & Nordisches Modell“ herausgebracht. Mitglieder unserer Berliner Ortsgruppe haben ihn inhaltlich zum SPD-Parteitag im letzten Dezember entworfen und wir haben ihm nun noch ein SISTERS-Design verpassen lassen. Alle, die sich näher damit befassen möchten, finden ihn hier zum Download.
„Es ist eine pragmatische Idee, Frauen aus der Prostitution zu gestatten, während der Corona-Krise im Bordell zu leben und die entsprechende Regelung des Prostituiertenschutzgesetzes für die Zeit der Krise außer Kraft zu setzen.
Doch warum ist dieser Pragmatismus überhaupt nötig? Weil die Frauen sonst schlicht auf der Straße stünden.
Das Herrenberger Frauennetzwerk hat den Erlös des traditionellen Frauenfestes am 8. März, dem Internationalen Frauentag, an SISTERS – für den Ausstieg aus der Prostition! e.V. gespendet. Finanzvorstandsfrau Karen Ehlers dankt allen engagierten Frauen im Herrenberger Amtsblatt in der Ausgabe vom 2. April 2020:
Karen Ehlers, Finanzvorstand bei SISTERS – für den Ausstieg aus der Prostitution macht klar: Bordellschließungen reichen nicht, wir brauchen das nordische Modell und damit ein Sexkaufverbot und Ausstiegshilfen für Prostituierte. Die Haltung der Pro-Prostitutionsverbände wirkt nicht glaubhaft. Zum Clip.
Pressemitteilung der Ortsgruppe Berlin:
Am Internationalen Frauentag 2020 gedenken feministische Aktivistinnen aus dem ganzen Bundesgebiet in dezentralen Aktionen den Opfern der deutschen Sexindustrie. Aktivistinnen aus Berlin erinnern an den Tod von:
Leni Breymaier, MdB der SPD und zweite Vorsitzende von SISTERS e.V., hat für die ZEIT einen Gastbeitrag verfasst, in dem sie die Entwicklung in Deutschland seit der Verabschiedung des Prostitutionsgesetzes von 2001 beschreibt und warum die Einführung des Nordischen Modells in Deutschland überfällig ist.
Wir von SISTERS – für den Ausstieg aus der Prostitution! e.V. berichten an dieser Stelle regelmäßig über unsere Öffentlichkeitsarbeit und verlinken diverse Medienberichte zu unseren Aktivitäten. Heute geben wir jedoch einen Einblick in die praktische Arbeit, die ein wesentlicher Teil unseres Engagements ist.
Unsere erste Vorsitzende Sabine Constabel bezieht sich in ihrem Offenen Brief auf die Enthüllungen der Süddeutschen Zeitung und dem darauffolgenden Interview mit Seyran Ates in der Zeit. Die Süddeutsche Zeitung hatte aufgedeckt, dass die deutsch-türkische Anwältin sich vom Berliner Bordellbetreiber des Großbordells Artemis 45.000,-€ geliehen hatte. In dem Interview in der Zeit bekannte sie sich nun zu ihrer Scham. Das politische Magazin EMMA hat den Offenen Brief veröffentlicht.
Unser zweite Vorsitzende und SPD-Politikerin Leni Breymaier hat in einem Interview mit dem christlichen Medienmagazin PRO ihre Position dargelegt. Sie sagt: „Ich wünsche mir eine gesellschaftliche Haltung, die sagt: Es ist nicht normal, dass man losgeht und sich eine Frau kauft.“
An diesem Arbeitstreffen vom 30.11. bis 04.12.2019 nahmen VertreterInnen von 26 Organisationen aus 24 Ländern der inzwischen 33 Mitgliedsorganisationen weltweit von CAP International teil. Als deutsche Organisationen sind SOLWODI und SISTERS bei CAP vertreten. Alle Mitglieder sind „frontline“ Organisationen, die zum einen Ausstiegshilfe und Beratung für prostituierte Frauen/Personen leisten und sich öffentlich und politisch für das Nordische- bzw. Gleichstellungs Modell einsetzen.
Auch in diesem Jahr waren in ganz Deutschland Aktivistinnen von SISTERS am 25. November 2019, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen in Aktion. Wir geben hier eine kleine Auswahl.
In Reutlingen sprach unsere Vorsitzende Sabine Constabel zum Thema Loverboys.
In Tübingen waren Marie Kaltenbach und Sarah-Kim beim Verein Querfeldein zu Gast und klärten über das System Prostitution in Deutschland auf.
Am 23. November 2019 haben wir von SISTERS – für den Ausstieg aus der Prostitution! e.V. unsere alljährliche Mitgliederversammlung durchgeführt. Dieses Jahr hat es uns – anlässlich der Gründung einer neuen Ortsgruppe – nach Köln gezogen. Wir sind sehr glücklich, dass wir dafür die tollen Räumlichkeiten im Bayenturm (FrauenMediaTurm) nutzen durften.
Der Bundestagsabgeordneten und SISTERS-Vorstandfrau Leni Breymaier ist es gelungen, gemeinsam mit anderen Politikerinnen und Politikern, eine interfraktionelle Arbeitsgruppe zur legalisierten Prostitution in Deutschland ins Leben zu rufen. Die Arbeitsgruppe hat im Sommer erfolgreich ihre Arbeit aufgenommen.
Genau das wird aber nun vom Deutschen Institut für Menschenrechte, das in anderen Fragen von Menschenrechtsverletzungen durchaus engagiert ist, nicht freudig begrüßt, sondern in einer Stellungnahme kritisch kommentiert.
Hier die Antwort von Leni Breymaier:
Den 25. November 2019, Internationaler Tag „NEIN zu Gewalt an Frauen!“, begeht TERRE DES FEMMES mit der weltweiten Fahnenaktion und dem Filmfest FrauenWelten. Vom 20.-27. November wird das Filmfest erneut, jedoch zum letzten Mal in Tübingen über die Bühne gehen, denn ab 2020 wird es in Berlin stattfinden. In diesem Jahr liegt der Fokus auf dem Thema „Ausstieg aus der Prostitution – Jetzt!“. Aktivistinnen von SISTERS e.V. bereichern das umfangreiche Rahmenprogramm (Sie finden es hier).
Am 21. November 2019 ab 19:00 Uhr (Einlass 18:30 Uhr) veranstalten die Soroptimistinnen Club Esslingen eine Infoveranstaltung mit anschließender Diskussion zum Thema „Gegen Menschenhandel und Sexsklaverei“ im CentralTheater · Roßmarkt 4 · 73728 Esslingen
Ziel ist die Aufklärung über die Situation der Frauen, die unter Ausnutzung extremer Armut und Perspektivlosigkeit „angeworben“, geschleust und ausgenutzt werden, oft sogar Minderjährige und Kinder.
Vom 15.-18.10.2019 fand die Aktionswoche gegen Gewalt gegen Frauen der European Women´s Lobby, dem größten Dachverband der Frauenorganisationen Europas, im EU Parlament in Brüssel statt.
Mit der Kampagne #BrusselsCall steht die EWL für ein Europa ohne Prostitution und eine gemeinsame Legislative der europäischen Länder nach dem Vorbild des sog. Nordischen- bzw. Gleichstellungsmodells.
Am 10. Oktober ab 19 Uhr veranstaltet die VHS Stuttgart im Treffpunkt Rotbühlplatz ein moderiertes Gespräch mit Alice Schwarzer und Sabine Constabel zum Thema „Deutschland – das Bordell Europas?“.
Prostitution ist noch immer ein Tabu-Thema. Wirtschaftlich lohnt sich dieses Gewerbe – mehrere Billionen Euro werden in Europa mit den Körpern von Frauen verdient. Die Frauen profitieren nicht davon, das System beutet sie aus wie moderne Sklavinnen.
Die erste Vorsitzende von SISTERS e.V., Sabine Constabel, war am 6. September 2019 als Expertin in einen Ausschuss des Europarats in Paris geladen.
In ihrer Stellungnahme konnte sie die Situation in Deutschland darstellen und auf die fatalen Folgen der „Liberalisierung“ hinweisen.
Bis Ende des Jahres plant der Ausschuss mit dem Bericht „Konzertierte Aktion gegen Menschenhandel“ die Mitgliedsstaaten zum Handeln aufzufordern.
Sisters-Mitfrau und Sozialarbeiterin Sabine Kopal erläuterte am 17. August auf Radio Salü in der Martina-Straten-Show wie skrupellose Loverboys jungen Frauen Liebe vorgaukeln und sie emotional abhängig machen, um sie in die Prostitution zu bringen. Nachzuhören ist die interessante Sendung hier.
Unsere Vorstandsfrau Leni Breymaier konnte in den letzten Wochen zweimal im Radio über die Notwendigkeit des Nordischen Modells diskutieren. Einmal am 27.07.2019 auf RBB Kultur unter dem Titel „Vorbild Schweden? Soll Prostitution verboten werden?“ mit Angelika Schöttler und Heike Rudat. Und am 10.08.2019 beim Deutschlandfunk unter dem Titel „Brauchen wir das Sexkaufverbot“ mit Sonja Dolinsek.
Das Politikmagazin Kontraste in der ARD ist am 04.07.2019 der Frage nachgegangen, ob wir – 2 Jahre nach Einführung des Prostituiertenschutzgesetzes – ein Sexkaufverbot benötigen. Die zweite Vorsitzende von SISTERS e.V. und SPD-Bundestagsabgeordnete Leni Breymaier hat mit klaren Worten die Notwendigkeit erklärt.
Am 2. Juli 2019 war die erste Vorsitzende von SISTERS e.V., Sabine Constabel, zu Gast in der Sendung SWR1 Leute. Mit Nicole Köster sprach sie über die Arbeit des Vereins, das Prostituiertenschutzgesetz, das brutale Wesen der Prostitution, die Kampagne #RotlichtAus, die Initiative #ichbinkeinfreier und vieles mehr.
Die Redakteurin Patricia Hecht schreibt am 12. Juni 2019 in der TAZ darüber, dass führende Sozialdemokratinnen für die Einführung des nordischen Modells in Deutschland kämpfen. Allen voran unsere zweite Vorsitzende Leni Breymaier (MdB). Im Bundestag soll eine fraktionsübergreifende Initiative dazu ins Leben gerufen werden.
In der Heidenheimer Zeitung vom 23. Juni 2019 erklärt Leni Breymaier: „Jeder Tag, an dem Frauen ausgebeutet werden, ist einer zu viel.“
SISTERS und #ichbinkeinfreier waren in diesem Jahr am 1. Juni zum CSD (Christopher Street Day) Ulm/Neu Ulm auf dem Münsterplatz eingeladen, mit einem Stand und Redebeiträgen teilzunehmen.
Am 16.Mai hat die Künstlerin Justyna Koeke zu einer öffentlichen Bastel- und Infoaktion am Österreichischen Platz in Stuttgart aufgerufen. Dort wurde eifrig gebastelt, um den Stand von #ichbinkeinfreier attraktiv zu gestalten.
Unter dem Titel „Ich bin kein Freier, weil Prostitution gegen die Menschenrechte ist“ – Warum Sexkauf Geschlechtergerechtigkeit verhindert, organisiert die Ortsgruppe Tübingen von SISTERS – für den Ausstieg aus der Prostitution! e.V. mit Justyna Koeke von der Initiative #ichbinkeinfreier am 25.06.2019 um 19 Uhr im „Goldene Zeiten“, Europaplatz 11 (am Bahnhof) im Rahmen der Menschenrechtswoche eine Mitmachaktion und Vortrag mit Videopräsentation
Inhalt:
Der 3. Weltkongress gegen sexuelle Ausbeutung von Frauen und Mädchen vom 2. bis 5. April in Mainz war ein voller Erfolg! Es waren auch zahlreiche Aktivistinnen von SISTERS vor Ort, um neben Infoständen, Workshops zu #RotlichtAus und #ichbinkeinfreier auszurichten. Wichtiges Signal an die Politik ist die Mainzer Erklärung. Wir bitten um Unterzeichnung.
Das umfangreiche Medienecho finden Sie hier.
Einen zusammenfassenden Film über den Kongress finden Sie hier.
Unsere Mitfrau Sandra Norak – Loverboyopfer, Aussteigerin und Jurastudentin – erklärte am Mittwoch, 27.03.2019 in der Sendung „Aktenzeichen xy“ im ZDF wie sie durch einen Loverboy in die Prostitution gelockt wurde. Nach einem sehr eindrücklichen Filmbeitrag, in dem ihr persönliches Schicksal dargestellt wurde, machte Sie deutlich, dass Deutschland das Nordische Modell braucht. Unterstützt wurde sie von Traumatherapeutin Ingeborg Kraus und Bärbel Kannemann von No loverboys e.V.
Jetzt im März war die Bundestagsabgeordnete und Sisters- Vorstandsmitglied Leni Breymaier mit den Aalener Soroptimistinnen und dem Kriminalhauptkommissar Manfred Paulus in der Republik Moldau. Dort informierte Paulus in Schulen über die so genannte Loverboy-Methode. Er beschreibt eindrücklich, wie junge Frauen in Osteuropa angeworben werden und wie sie mit Schleppern zwangsweise in deutschen Bordellen landen. Dort sind sie in einer menschenverachtenden Subkultur gefangen mit eigenen Gesetzen und Richtern.
Gemeinsam mit CAP International und dem Verein Armut und Gesundheit in Deutschland e.V., Mainz hat SOLWODI Deutschland den 3. Weltkonkress gegen sexuelle Ausbeutung von Frauen und Mädchen vorbereitet. Er findet vom 2. bis 5. April 2019 in der Johannes Gutenberg Universität in Mainz statt. Viele Aktivistinnen von Sisters e.V. werden das Programm bereichern. Nähere Informationen zum Programm finden Sie hier:
Link zum Veranstaltungsprogramm
Die zweite Vorsitzende von SISTERS e.V. – Leni Breymaier – hat dem SWR anlässlich der Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der FDP ein Interview gegeben. Sie stellt klar, dass das Prostituiertenschutzgesetz wirkungslos ist und fordert ein gesellschaftliche Debatte. Das Ziel ist das nordische Modell.
Die Kampagne #ichbinkeinfreier wurde am Dienstagabend, 29.01.2019 mit dem Stuttgarter Bürgerpreis, Sparte Innovation, geehrt. Wir gratulieren den unermüdlichen Initiatorinnen des Projekts Helena Dadakou, Justyna Koeke und Tara da Lanca zu dieser wohlverdienten Würdigung! Und freuen uns, dass durch diese Auszeichnung der Umgang mit Prostitution hierzulande zum Thema wird und wir unserem politischen Ziel näher kommen, die Nachfrage nach Prostitution zu problematisieren und die Freier in die Verantwortung zu nehmen.
Im Rahmen der monatlichen Veranstaltungsreihe W-T-W Women and Finance-Treff im Cafe Roland Theaterstraße 21, möchten wir sie herzlich einladen.
„Frauenhandel, Geldwäsche, Korruption“ ist unser Thema am Donnerstag den 31. Januar 2019 um 18 Uhr mit Dagmar Frank und Karen Ehlers von Sisters e.V.
Die FunFinance Expertin Lilah wird uns einen kurzen Einblick in ihre Arbeit als „Antikorruption Koordinatorin“ zur Korruptionsverhütung in Stadt und Gemeinden geben. Lilah stellt die Frage: Was ist Korruption?
Der Verein SISTERS – für den Ausstieg aus der Prostitution e.V. und das Bündnis Gemeinsam gegen Menschenhandel e.V. haben gestern einen ersten gemeinsamen Parlamentarischen Abend in der Französischen Botschaft durchgeführt. Die Veranstaltung hatte das Thema: „Entkriminalisierung, Sexkaufverbot, Ausstiegshilfe – Frankreichs Prostitutionsgesetzgebung – ein Modell auch für Deutschland?“. Eingeladen hatten die beiden Bundestagsabgeordneten Leni Breymaier (SPD, SISTERS) und Frank Heinrich (CDU, GGMH).
Am 21.12.2018 wurde das erste Urteil im Prozess um das Großbordell Paradise in Leinfelden-Echterdingen gesprochen. Obwohl der verurteilte Geschäftsführer nur mit einer Bewährungsstrafe abgeurteilt wurde, freuen wir uns über das Urteil, denn es ist bahnbrechend: zum ersten Mal wurde ein Bordell-Betreiber für Beihilfe zu Menschenhandel und Zwangsprostitution verurteilt. Die Verfahren für die Hauptangeklagten wird im Januar fortgesetzt.
Eine unserer Mitfrauen hat uns einen sehr persönlichen Bericht zu unserer diesjährigen Mitgliederversamlung, die wir mit einem Aktiventag am 3. und 4. November 2018 verbunden haben, geschrieben. Wir veröffentlichen ihn hier sehr gern:
Ich komme Freitagabend bei Dunkelheit in der Stuttgarter Jugendherberge an. Welch eine tolle Lage, eine Juhe über Stuttgart schwebend!
Die Arbeitsgruppe „Geschlechter Gerecht“ der Lokalen Agenda Biberach 21 organisierte heuer zum 7.mal wieder eine Veranstaltungsreihe rund um den „Tag gegen Gewalt gegen Frauen“ am 25. November. Bei der Matinee am Vormittag wurde, begleitet von einer Samba TrommlerInnengruppe, die Terre des Femmes Fahne gehisst. Im Anschluss moderierte die Sprecherin der Agenda-Gruppe, Andrea Sülzle, eine Podiumsveranstaltung zum Thema: „Prostitution und ihre erschreckende Realität“, an der neben Manfred Paulus, Kriminalhauptkomissar a.D., Solveig Senft als Fachfrau von SISTERS e.V. und Sonja, Überlebende der Prostitution referierten sowie Helena Dadakou und Justyna Koeke die #ichbinkeinfreier Kampagne vorstellten.
Das Feministische Bündnis Heidelberg hat am Wochenende 24./25.11.2018 die Tagung „Kritik der Prostitution“ im Psychologischen Institut an der Uni Heidelberg durchgeführt. Vor dem sehr interessierten Publikum referierte Sabine Kopal zum Thema „Ausstieg aus der Prostitution – Chancen und Grenzen der sozialen Arbeit“ und Solveig Senft stellte die Kampagne #RotlichtAus vor.
Am 23. November 2018 wurde in der VHS Herford nach einem Jahr Prostituiertenschutzgesetz Bilanz gezogen. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen vom Ordnungsamt, der Beratungsstelle Theodora und SISTERS – für den Ausstieg aus der Prostitution! e.V., konnte Karen Ehlers in einer 20minütigen Kurzpräsentation die Kampagne #RotlichtAus vorstellen.
Podiumsdiskussion am 4. Dezember 2018, 19.30 Uhr in der Citykirche Reutlingen.
Armut und prekäre Lebenssituationen sind häufig Wegbereiterin für den Einstieg von Frauen in die Prostitution. Der Zusammenhang von geschlechtsspezifischer Armut und Prostitution wird jedoch nur selten besprochen.
Der Zeitungsverlag Waiblingen hat im Rahmen der Reihe „Prostitution im Rems-Murr-Kreis“ ein Interview mit der ersten Vorsitzenden von Sisters – für den Ausstieg aus der Prostitution! e.V. – Sabine Constabel – geführt. Hier erklärt sie, was Prostitution mit den Frauen und den Freiern macht und warum dieser „Sklavenmarkt – mitten unter uns“ endlich abgeschafft werden muss.
Am 15. September startete das Kunstfest EAT ME mit Performances, Musik, Torten-Skulpturen und interessanten Gesprächen.
Die Künstlerin Justyna Koeke hatte die zündende Idee, essbare Torten-Skulpturen zu kreieren. Ein Bäcker beteiligte sich und spendete den Biskuit dazu, das Werkstatthaus stellte die Küche zur Verfügung, eine gelernte Konditorin das Fachwissen.
Im Rahmen der Kampagne UNERHÖRT! der Diakonie Deutschland berichtet Sabine Constabel über ihre Arbeit und unseren Verein SISTERS.
Die Kampagne, die von 2018 bis 2020 laufen soll, will wachrütteln und zugleich aufzeigen, dass die Diakonie zuhört, Lösungen bereithält und eintritt für eine offene und vielfältige Gesellschaft.
In der Deutschen Welle berichten die Autorinnen Naomi Conrad und Esther Felden über Julia, eine rumänische Aussteigerin aus der Prostitution. Julia erzählt über ihr Leben in der Prostitution und ihren Ausstieg. Weiterhin kommen Sabine Constabel, erste Vorsitzende von Sieters e.V. und Wolfgang Fink vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg zu Wort.
Anlässlich der deutschlandweiten Großrazzia im Rotlichtmilieu am 18. April 2018 wurde Sisters e.V. um Stellungnahme zu dieser großen Aktion gegen Menschenhandel und Zwangsprostitution gebeten. Vorsitzende Sabine Constabel konnte die Positionen des Vereins im Heute Journal, im SWR und in der Stuttgarter Zeitung deutlich machen.
Links zu Heute Journal, SWR und Stuttgarter Zeitung
Am 11. März 2018 wurde Sabine Constabel und dem Verein SISTERS – für den Ausstieg aus der Prostitution! e.V. der Barbara-Künkelin-Preis der Stadt Schorndorf von Hr. Oberbürgermeister Matthias Klopfer verliehen. Wir veröffentlichen hier die Laudation von Prof. Dr. Monika Barz und die Dankesrede von Sabine Constabel.
Ein Wochenende in Sachsen. Da, wo Deutschland aufhört und Tschechien anfängt. Da, wo die Luft frisch ist, Wohnraum fast nichts kostet, es dafür aber zu wenig Arbeit für zu viel Arbeitssuchende gibt. Und wo die Straßen selbst Samstagsmittag erstaunlich leer sind. Jedenfalls dann, wenn man aus Stuttgart kommt und einem Gedränge und Lärm in Feinstaubwolken nicht ganz fremd ist.
Landauf landab ist zu lesen, dass das Prostituierten-Schutzgesetz (ProstSchG) völlig ungeeignet ist, irgendetwas zum Positiven für die Prostituierten zu bewirken. Dem ist nicht so, denn damit werden erstmals Regeln aufgestellt, die der Prostituierten unmittelbar zu Gute kommen. Ein Kommentar von Sabine Constabel.
Auf dem Delegiertentag des Landesfrauenrates Baden-Württemberg am 10. November 2017 hat Sisters – für den Ausstieg aus der Prostitution! e.V. den Antrag auf Aufnahme gestellt und er wurde angenommen! Wir freuen uns sehr, ab jetzt neben der Kampagne #RotlichtAus mit dem großen, starken Partner Landesfrauenrat-Baden-Württemberg für Prostituierte und gegen das System Prostitution kämpfen zu können.
Am 6.11.2017 konnten Sisters zeitgleich in zwei Städten über das ausbeuterische System Prostitution aufklären.
In Ulm sprach Aussteigerin Sandra Norak zum Thema „Prostitution und ihre erschreckende Realität – ein Lügensystem der Extraklasse“. Den Text finden Sie in ihrem Blog.
Die Stuttgarter Versicherungsgruppe und die Stuttgarter Zeitung haben zum vierten Mal zehn Personen geehrt, die eine prominent besetzte Jury zu StuttgarterInnen des Jahres gekürt hat. Diesmal ist Nicoleta Bolschetz vom Verein Sisters unter den PreisträgerInnen. Nicoleta besucht und betreut junge, vorwiegend rumänische Frauen in Stuttgarter Bordellen.
In diesem Herbst sind einige Sisters auf Podiumsdiskussionen zum Thema Prostitution vertreten oder halten Vorträge. Den Anfang macht Solveig Senft in Schwäbisch Gmünd am Montag, 16. Oktober 2017 um 19 Uhr im Kulturzentrum Prediger. Sie nimmt an einer Diskussionsveranstaltung teil, die begleitend zur Kampagne #ROTLICHTAUS durchgeführt wird.
Flankierend zur Plakataktion #RotlichtAus (Fotos zu den Plakaten finden Sie hier) fand am 30.09.2017 in Marburg eine Diskussions- und Informationsveranstaltung unter dem Titel „Prostitution – ein Beruf wie jeder andere?“ statt. Nach Einführung durch die Initiatorin Inge Hauschildt-Schön von der Bürgerinitiative „bi-gegen-bordell“ stieg Sabine Constabel in die Lebenswirklichkeit der Prostituierten ein.
Aussteigerin und Sister Huschke Mau beschreibt auf ihrem Blog ihre Eindrücke von der Bordellbesichtigung bei der Frankfurter Bahnhofsviertelnacht am 17.08.2017. Die Verharmlosung der Szenerie durch die Organisatorinnen der Führung in Kombination mit Freierzitaten zu diesem Etablissement lassen einem den Atem stocken.
Der Schwarzwälder Bote berichtete über die kontroverse Diskussion um ein Werbeplakat zum kostenlosen Parken in Horb „Diese Initiative ist einfach frauenfeindlich“ und „Schnipp, schnapp! Sex-Plakat ist ab“.
Nun geht es am 2. September in die nächste Runde. Sisters e.V. wird bei „Horb schwätzt aktiv“ in der Zeit von 10 bis 14 Uhr in einem Bürgergespräch über die Hintergründe der Prostitution informieren.
Beim letzten Fachtag zum Ausstieg aus der Prostitution für die Mitglieder von SISTERS und Solwodi, stand der Praxisbezug aller Lehrinhalte im Vordergrund. Deshalb startete der Fachtag mit dem Überblick über die Prostitution in Deutschland und legte den Schwerpunkt auf die spezifische Lebenssituation der über 90% Ausländerinnen, die in der Prostitution leben.
Beim Symposium „Frauen, das käufliche Geschlecht“ hatten Lehrende und Studierende der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Werke gespendet, um sie anschließend bei einer Auktion zu versteigern. 5440 Euro sind dabei für SISTERS e.V. zusammengekommen. – Auf dem Foto Enno Lehmann (Mitarbeiter der Kunstakademie), Justyna Koeke (Künstlerin), Nadine Bracht (Gleichstellungsbeauftragte) Leni Breymaier (Vorstand Sisters e.V.).
SISTERS – für den Ausstieg aus der Prostitution! e.V. war erfolgreich mit einem Stand auf dem Berliner Stadtfest vertreten, als die Prostitutions-Lobby den Zugang zum SISTERS Stand blockierte und dort ausliegende Flyer entwendete. Die Veranstalter des Stadtfestes konnten die illegalen Aktivitäten der Prostitutionslobby stoppen. SISTERS hat bei der Berliner Polizei Anzeige erstattet. Aber es gibt auch Positives zu berichten:
Kurz bevor am 1. Juli 2017 das umstrittene Prostituiertenschutzgesetz (ProstSchG) in Kraft tritt, haben SISTERS e.V. und der Landesfrauenrat Baden Württemberg in der Landespressekonferenz Stuttgart die Kampagne #RotlichtAus vorgestellt.
Mittlerweile engagieren sich viele Mitglieder von SISTERS e.V. gegen Prostitution und für die Prostituierten. Oft fehlen jedoch noch Kenntnisse, wie den prostituierten Frauen konkret aus der Prostitution geholfen werden kann. An dem Fachtag für Sisters und die Mitarbeiterinnen von Solwodi am Samstag, 22. Juli, werden deshalb Kenntnisse zur Ausstiegsbegleitung von Prostituierten praxisorientiert vermittelt. Aufgrund der ausgesprochenen Praxisbezogenheit eignet sich die Veranstaltung insbesondere für diejenigen, die tatsächlich Frauen beim Ausstieg begleiten oder zukünftig begleiten möchten. Um vorherige Anmeldung an mail@sisters-ev.de wird gebeten.
Sisters-Vorsitzende Leni Breymaier im Interview mit den Stuttgarter Nachrichten: „Eine ganze Mädchengeneration landet zum Anschaffen in Deutschland, begleitet von männlichen Verwandten, die nach jedem Freierbesuch das Geld abholen.“
Wir wollen alle Kräfte bündeln und mit einer Sprache gegen die Prostitution in Deutschland ankämpfen. Aus diesem Grund haben wir mit dem Landesfrauenrat Baden Württemberg #RotlichtAus – die Gemeinschaftskampagne für ein Sexkaufverbot – entwickelt. Initiativen, die gegen den Sexkauf kämpfen (wollen), können hier einheitliche Werbemittel und Tipps für deren Einsatz erhalten.
Allerorts sprießen Bordelle aus dem Boden, seit es nicht mehr strafbar ist, sie zu betreiben. Auch Großbetriebe und Flatrate-Angebote machen sich breit. Neue Regeln sollen die Prostituierten vor Ausbeutung schützen. Was würde wirklich helfen? – Dazu hat Perspective Daily auch Sabine Constabel von Sisters e.V. befragt.
Am 7. Juli 2016 wurde das „Prostituiertenschutzgesetz“ mit den Stimmen von Union und SPD verabschiedet. Sabine Constabel: „Meine Hoffnung, dass sich mit der Novellierung des Prostitutionsgesetzes an den Zuständen Wesentliches zum Besseren für die Frauen in der Prostitution verändern könnte, hat sich zerschlagen. “
Sozialarbeiterin und SISTERS-Vorstand Sabine Constabel in der SWR Landesschau Baden-Württemberg, zum neuen Prostitutionsgesetz: „Es wird sich nichts verbessern. Denn es wird nicht möglich sein, einem Freier nachzuweisen, dass er bewusst und mit Vorsatz eine Zwangsprostituierte für ein sexuelles Geschäft gekauft hat.“
Zum Weltfrauentag spricht Sozialarbeiterin Sabine Constabel mit Holger Büchner für das SR2 KulturRadio „Der Morgen“ über das 2002 liberalisierte Prostitutionsgesetz und die Folgen. „Die Lobby der Prostitutionsindustrie hat ganze Arbeit geleistet“, beklagt die Stuttgarter Sozialarbeiterin. Nach ihren Erfahrungen sind die Opfer vor allem junge Frauen aus Bulgarien und Rumänien, die „versklavt“ werden.
Unser Büro hat endlich Zuwachs bekommen: Sabrina Schönn, Betriebswirtin (M.Sc.), unterstützt uns bei all den anfallenden Büroarbeiten. Die Postberge haben sich schon sichtbar verkleinert und es ist Platz für neue Mitglieder. Gerade jetzt, wenn die ersten Informationstage stattfinden. Falls Sisters noch dabei sein wollen – für eine Anmeldung für Köln, Berlin und Stuttgart ist es noch nicht zu spät. Wir freuen uns auf Post!
info@sisters-ev.de
Der erste Schwung Beitrittserklärungen ist bearbeitet. Spendenquittungen sind ausgestellt und verschickt. Gerne bearbeiten wir viele Beitritte zu Sisters und Spenden. Herzlichen Dank dafür! Und wir freuen uns über weitere MitstreiterInnen: Mitglieder zahlen 20 Euro Mitgliedsbeitrag im Jahr (gerne mehr!) und werden über die Vereinsaktivitäten auf dem Laufenden gehalten. Einmal im Jahr ist Vollversammlung.
Am Samstag, 21. November 2015, 19.30 Uhr findet im Bürgerzentrum Siegelsbach eine Podiumsdiskussion statt. Mit Schwester Dr. Lea Ackermann, Gründerin und Vorsitzende der SOLWODI-Stiftung; Dr. Dorothea Schlegel, MdB; Dr. Franz Alt, Journalist; Prof. Dr. Klaus Buchner, MdEP, Helmut Sporer, Kriminalpolizeit Augsburg und SISTERS-Vorsitzende Sabine Constabel. Veranstaltet wird die Diskussion von der Evangelischen Kirchengemeinde Siegelsbach, der Katholischen Kirchengemeinde Bad Rappenau/Obergimpern und der Evangelischen Freikirche ETG e.V. Siegelsbach. Der Eintritt ist frei.
Am 4. und 5. Dezember veranstaltet Kofra gemeinsam mit dem Bündnis: „Stop Sexkauf!“ die Fachtagung „Über die Schäden durch die Prostitution“. Erstmals in Deutschland wird die Psychologin Dr. Melissa Farley (USA) ihre Forschungen zu Gewalt gegen Frauen in der Prostitution vorstellen. Von SISTERS sind Sabine Constabel, Huschke Mau und die Traumapsychologin Dr. Ingeborg Kraus dabei.
Pressekonferenz am 28. September, 11 Uhr, Bundespressekonferenz Berlin, Raum 107
Wir wollen Ihnen den gerade gegründeten gemeinnützigen Verein vorstellen: „SISTERS – für den Ausstieg aus der Prostitution! e.V.“ Ein Verein, der für Prostituierte und gegen Prostitution kämpft.
Ex-Prostituierte Huschke Mau appelliert an die Frauenministerin: „Bitte lassen Sie uns nicht im Stich! Hören Sie nicht länger auf die Zuhälterlobby!“ Im November letzten Jahres erregte Huschke Mau erstmals Aufsehen mit einem Offenen Brief. Jetzt ist sie entsetzt über die geplante Reform. weiterlesen auf emma.de
Nachdem sie ein Interview mit der Prostitutions-Lobbyistin Stephanie Klee gelesen hatte, hat es ihr gereicht. Huschke Mau, Aussteigerin aus der Prostitution, antwortet. „Ich bin eine von den vielbeschworenen ‚freiwilligen‘ Prostituierten“, schreibt sie. „Und ich habe die Schnauze voll von euch Prostitutionsbefürworterinnen!“ weiterlesen auf emma.de
Eine Streetworkerin appelliert an Merkel: „Schützen bzw. retten Sie das Leben von hunderttausenden Prostituierten! Machen Sie ein gutes Gesetz!“ Sabine Constabel ist seit zwanzig Jahren Beraterin von Prostituierten. Sie weiß, warum das Schutzalter von 21 lebensrettend sein kann. weiterlesen auf emma.de
Sie werden Opfer von Loverboys oder mit 17 in Kinderheimen rekrutiert. Ihren ersten Sex erleben sie mit einem Freier. Sozialarbeiterin Sabine Constabel schreibt an Volker Kauder. „Ich bitte Sie herzlich, setzen Sie sich dafür ein, dass junge Frauen durch ein Mindestalter für Prostituierte von 21 Jahren geschützt werden können!“ weiterlesen auf emma.de
Sozialarbeiterin Sabine Constabel arbeitet seit 20 Jahren im Stuttgarter Rotlichtviertel, wo sie im Cafè „La Strada“ Prostituierte betreut – und kennt das Milieu. Sie sagt: „Die Darstellung der Lobbyisten der Prostitutionswirtschaft, die die Elends-, Armuts- und Zwangsprostituierten als bedauerliche Randgruppe innerhalb der Prostitution darstellen, geht an der Realität vorbei.“ Diese beeindruckende Rede hat sie im Juni 2013 im Bundestag gehalten. weiterlesen auf emma.de