Kategorie: von SISTERS


„Frauen stehen Frauen bei“ – Beginenpreis Tübingen an Marie Kaltenbach

Marie Kaltenbach, Sisters-Mitglied und Leiterin der Ortsgruppe Tübingen, hat den Beginenpreis 2021 der Beginenstiftung Tübingen erhalten. Das Schwäbische Tagblatt schreibt: „Die Prostitution von Frauen ist immer noch ein stigmatisiertes Thema. Gerne wird da gesellschaftlich und auch politisch weggeschaut. Es gibt aber auch Menschen, die sich entgegen der kollektiven Blind- und Taubheit ganz bewusst mit der Prostitution auseinandersetzen, auf die Opfer der Sexbranche zugehen. So wie Marie Kaltenbach.“

Politik für Frauen in der Prostitution muss immer die Nachfrageseite im Blick haben

Leni Breymaier, 2. Vorsitzende SISTERS e.V. am 25. Juni 2021: „Der Bundestag beschloss heute in den frühen Morgenstunden, der Bundesrat auch gleich heute, eine wichtige Ergänzung des Strafgesetzbuchs. Wenn Freier künftig auch leichtfertig die persönliche oder wirtschaftliche Zwangslage der Prostituierten oder deren Hilflosigleit verkennt, kann er zu einer Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren verurteilt werden.

Gender, Class, Race – Prostitution als Ausdruck sozialer Ungleichheit

Im Rahmen der Menschenrechtswoche 2021 in Tübingen führt die Ortsgruppe Tübingen/Reutlingen von SISTERS e.V. am 8. Juni um 19 Uhr die ZOOM-Veranstaltung „Gender, Class, Race – Prostitution als Ausdruck sozialer Ungleichheit“ durch: Prostitution ist in Deutschland legal, aber damit noch lange nicht gerecht. Der Weg von Frauen in die Prostitution wird meist bedingt durch Armut, strukturelle Diskriminierung oder durch andere Notsituationen.

Studienübersicht zu den Effekten des Nordischen Modells

Achtung: Es gibt zu diesem Artikel von Februar 2021 eine aktualisierte Studienübersicht!

Aufgrund aktueller Diskussionen zu Vor- und Nachteilen des Nordischen Modells hat Antje Langethal, Mitglied von SISTERS e.V. und Sprecherin der Arbeitsgruppe Frauenhandel und Prostitution bei Terre des femmesStudien untersucht und im beiliegenden Papier zusammengetragen.

Sie finden das aktualisierte (Stand 18.07.2022) Papier hier.

Richtigstellung zu Falschbehauptungen von Bordellbetreibern

Richtigstellung:

In mehreren Medien wurde im Rahmen der Berichterstattung zur Pressekonferenz bzgl. der Strafanzeigen durch diverse Bordellbetreiber gegen die Bundestagsabgeordnete Leni Breymaier behauptet, der Verein SISTERS – für den Ausstieg aus der Prostitution! e.V. habe von der Stadt Stuttgart 50.000,-€ für die Durchführung der Kampagne #RotlichtAus in Stuttgart erhalten.

Diese Darstellung ist falsch.

Endlich abgeschlossen: Neumöblierung der Ausstiegswohnung

Seit Oktober 2018 unterhält SISTERS e.V. eine Ausstiegswohnung in Stuttgart. Das Magazin EMMA hat vor zwei Jahren darüber berichtet (https://www.emma.de/artikel/ein-zimmer-fuer-sie-allein-336579). Die Wohnung ermöglicht uns, Frauen, die den Weg aus der Prostitution nehmen wollen, in einen sicheren Hafen zu leiten. Die erste Station in ein neues Leben.

Bei der Erstausstattung der Wohnung hatten wir unsere Mitglieder zu Spenden aufgerufen und uns hat damals eine gigantische Hilfswelle erreicht.

Sabine Constabel beim Fachtag des Landesfrauenrates Baden-Württemberg 20.10.2020

»PROSTITUTION HEUTE: DAS NORDISCHE MODELL UND GESCHLECHTERDEMOKRATIE«

Als Sozialarbeiterin arbeite ich seit über 30 Jahren in der Beratung und Betreuung von Prostituierten. In dieser Zeit trat das Prostitutionsgesetz in Kraft (2001) und 2017 dann das ProstSchG, das nicht mehr als ein halbherziger gesetzgeberischer Versuch war, die fatalsten Auswirkungen von 2001 wieder einzufangen.

Umsetzung der Kampagne #RotlichtAus in der Landeshauptstadt Stuttgart

Die Landeshauptstadt Stuttgart hat beschlossen, die Kampagne #RotlichtAus umzusetzen.

Durch unterschiedliche mediale Instrumente und Plattformen, wurden in der Landeshauptstadt Stuttgart zwischen dem 24.09. und 15.10.2020 verschiedene Aktionen durchgeführt. Der 05.10.20 wurde insbesondere
als Datum berücksichtigt, da es der internationale Tag gegen Prostitution und Menschenhandel ist.

Prostitution in der Pandemie – Sollte käuflicher Sex verboten werden? – SWR2

Im SWR2-Forum bei Doris Maull diskutiert die erste Vorsitzende von SISTERS e.V., Sabine Constabel mit Kriminaloberrat a.D. Helmut Sporer und Kulturwissenschaftlerin Dr. Mithu Sanyal über das Sexkaufverbot.  Zitat Sabine Constabel: „Die Frauen sagen zu mir, da wird das Innerste der Seele berührt im Geschlechtsverkehr, das ist ein Bereich, wo man sich nicht mehr schützen kann und deshalb, weil der Kern der Prostitution Gewalt ist, deshalb ist es irrelevant, wie die Arbeitsumgebung ist.

„Sexkauf verbieten“ – Interview mit SISTERS beim Denkhaus Bremen

Unsere Vorstandsfrau Karen Ehlers hat dem Denkhaus Bremen ein Interview zur Arbeit des Vereins gegeben. Die Plattform „Zukunftslabore von unten“ stellt hier Initiativen, Vereine und Gruppen vor, die sich für eine solidarische Gesellschaft einsetzen. Wir freuen uns, dass unsere Stimme für ein Sexkaufverbot hier gehört wurde, denn die sexuelle Ausbeutung hat in einer solidarischen Gesellschaft keinen Platz.

Zum Interview