Das Statistische Bundesamt hat am Dienstag in Wiesbaden Zahlen zu gemeldeten Prostituierten ausgegeben.
Wir wurden zu einem Kommentar zu diesen Zahlen gebeten.
Dieser ist nachzulesen bei evangelisch.de, der Badischen Zeitung und der Welt.
Das Statistische Bundesamt hat am Dienstag in Wiesbaden Zahlen zu gemeldeten Prostituierten ausgegeben.
Wir wurden zu einem Kommentar zu diesen Zahlen gebeten.
Dieser ist nachzulesen bei evangelisch.de, der Badischen Zeitung und der Welt.
Die WELT am Sonntag schreibt in ihrer Ausgabe vom 28.07.2019 über den Beitrag als Sachverständige in den Landtagsausschuss für Gleichstellung unserer SISTERS-Aktivistin und Aussteigerin Sandra Norak im Landtag von NRW. Erschreckend zu sehen, welche Gleichgültigkeit hinsichtlich dem Leid in der Prostitution bei den Politikern zu finden ist.
Mit freundlicher Genehmigung der Autorinnen Ane Stø und Asta Håland haben wir die den Artikel „Der Kreuzzug der Pro-Prostitutions-Lobby“ aus dem Englischen übersetzt und bieten ihn hier gemeinsam mit der englischen Version zum Download an. Das Original erschien 2013 in der Sammlung The Nordic Model von Trine Rogg Korsvik und Ane Stø.
Der Kreuzzug der Pro-Prostititutions-Lobby
The Crusade of the Pro-Prostitution-Lobby
Das Politikmagazin Kontraste in der ARD ist am 04.07.2019 der Frage nachgegangen, ob wir – 2 Jahre nach Einführung des Prostituiertenschutzgesetzes – ein Sexkaufverbot benötigen. Die zweite Vorsitzende von SISTERS e.V. und SPD-Bundestagsabgeordnete Leni Breymaier hat mit klaren Worten die Notwendigkeit erklärt.
Am 2. Juli 2019 war die erste Vorsitzende von SISTERS e.V., Sabine Constabel, zu Gast in der Sendung SWR1 Leute. Mit Nicole Köster sprach sie über die Arbeit des Vereins, das Prostituiertenschutzgesetz, das brutale Wesen der Prostitution, die Kampagne #RotlichtAus, die Initiative #ichbinkeinfreier und vieles mehr.
Die Redakteurin Patricia Hecht schreibt am 12. Juni 2019 in der TAZ darüber, dass führende Sozialdemokratinnen für die Einführung des nordischen Modells in Deutschland kämpfen. Allen voran unsere zweite Vorsitzende Leni Breymaier (MdB). Im Bundestag soll eine fraktionsübergreifende Initiative dazu ins Leben gerufen werden.
In der Heidenheimer Zeitung vom 23. Juni 2019 erklärt Leni Breymaier: „Jeder Tag, an dem Frauen ausgebeutet werden, ist einer zu viel.“
Am 17.05.2019 um 22 Uhr berichtete Sandra Norak im Nachtcafé bei Michael Steinbrecher wie sie mit der Loverboymethode in die Prostitution gelockt wurde und nach 6 Jahren den Ausstieg schaffte. Kriminalhauptkommissar a.D. Manfred Paulus berichtete über seine Ermittlungen in der organisierten Kriminalität. Das Thema des Abends lautete: „Menschenhandel – das Geschäft mit dem Elend“.
Am 02. April berichtet Hilke Lorenz von der Stuttgarter Zeitung in mehreren Artikeln zu den neuesten Entwicklungen in Sachen Prostitution. So fordert zum Beispiel der Landesvorstand der SPD Baden-Württemberg das Sexkaufverbot. In einem Interview erläutert Kriminaloberrat Helmut Sporer, dass das Prostituiertenschutzgesetz für die Frauen wertlos ist.
Die württembergische Landeskirche tritt der Kampagne #RotlichtAus bei. Das hat die Synode auf ihrer Frühjahrstagung vergangenen Samstag mit großer Mehrheit beschlossen. „Diese Aktion bündelt Kräfte, um gemeinsam gegen den Sexkauf vorzugehen. Sie will eine Gesellschaft, in der Frauen nicht wie Ware verkauft werden“, so die Vorsitzende des Ausschusses Kirche, Gesellschaft und Öffentlichkeit Franziska Stocker-Schwarz.
Heute wurden die Angeklagten Jürgen Rudloff und Michael Beretin zu 5 bzw. 3 Jahren und 3 Monaten im Paradise-Prozess vom Stuttgarter Landgericht wegen Beihilfe zu schwerem Menschenhandel zu sexueller Ausbeutung, Beihilfe zu Zuhälterei und Betrug verurteilt. Rund um dieses Urteil gibt es zahlreiche Berichte und Interviews, die Sie hier finden: